Welche Materialien Werden Für Die Schwimmbeckenverkleidung Verwendet?

Die Schwimmbeckenverkleidung ist der Verkleidungsprozess, der nach Abschluss des Schwimmbeckenbaus entsprechend den Abmessungen, dem Design und dem Verwendungszweck des Beckens mit geeigneten Materialien durchgeführt wird. Bei diesem Verfahren können verschiedene Materialarten wie Porzellan, Keramik, Glasmosaik, Porzellanmosaik, Pebble und Naturstein bevorzugt werden. Die richtige Materialwahl sollte unter Berücksichtigung vieler Faktoren wie Nutzungshäufigkeit des Beckens, physische Form, Benutzerprofil und Umweltbedingungen erfolgen.

WIE WIRD DIE INNENVERKLEIDUNG DES SCHWIMMBECKENS DURCHGEFÜHRT?

Der Innenverkleidungsprozess des Schwimmbeckens beginnt zunächst mit der Auswahl des zu verwendenden Materials. Nachdem Produkte ausgewählt wurden, die zu den Abmessungen des Beckens passen, muss sichergestellt werden, dass der Rohbau abgeschlossen ist und die Oberfläche vollständig gereinigt und anwendungsbereit ist. In dieser Phase sollten Materialien verwendet werden, die eine hohe Beständigkeit gegenüber Wasser, Chemikalien und Witterungsbedingungen aufweisen. Die Anwendung erfolgt in der Regel unter Verwendung eines zur gewählten Verkleidung passenden Klebers, beginnend an den Beckenwänden. Nach Abschluss des Verfahrens sollte mindestens 12 Stunden gewartet werden, damit die Oberfläche vollständig trocknet.

WAS IST EINE PORZELLAN-INNENVERKLEIDUNG DES SCHWIMMBECKENS?

Die Porzellan-Innenverkleidung des Schwimmbeckens ist eine der am häufigsten bevorzugten Verkleidungsmethoden dank ihrer Beständigkeit und ästhetischen Struktur. Serapool bietet Porzellanverkleidungsmaterialien, die nach höchsten Qualitätsstandards hergestellt werden, in verschiedenen Größen- und Designoptionen an und bietet so Lösungen für jeden Bedarf. Porzellanverkleidungen werden insbesondere in privaten Schwimmbereichen, Thermalbädern und gewerblichen Schwimmbädern häufig eingesetzt. Zu den Porzellanprodukten, die im und rund um das Becken verwendet werden können, gehören:

  • Porzellanmosaiken
  • Porzellan-Schwimmbeckenfliesen
  • rutschfeste Terrassenfliesen aus Porzellan
  • Porzellan-Schwimmbadroste
  • Porzellan Überlaufrinnen
  • porzellan rutschhemmende stufen
  • Porzellan-Beckenrandsteine

WAS SIND DIE VORTEILE VON PORZELLAN-INNENVERKLEIDUNGSMATERIALIEN?

Die Vorteile von Porzellan-Innenverkleidungsmaterialien für Schwimmbecken:

  • Sie verlängern die Lebensdauer des Beckens dank ihrer wasserundurchlässigen Eigenschaft.
  • Sie bieten mit ihrer reichen Farb- und Mustervielfalt ein ästhetisches und dekoratives Erscheinungsbild.
  • Mit ihrer rutschfesten Oberfläche erhöhen sie die Sicherheit der Benutzer und verringern das Risiko von Stürzen und Verletzungen.
  • Dank ihrer geringen Wasseraufnahme ermöglichen sie eine hygienische Nutzung.
  • Sie zeigen kein Reißen oder Brechen bei extremen Hitze- und Kältebedingungen.
  • Sie weisen eine hohe Schlag- und Stoßfestigkeit auf.
  • Da sie bei hohen Temperaturen gebrannt werden, sind sie dichtporig und verhindern die Bildung von Bakterien.
  • Die auf die Oberfläche aufgetragenen Muster und Farben sind lichtbeständig.
  • Sie bieten eine langlebige Nutzung.

WAS IST EINE INNENVERKLEIDUNG MIT GLASMOSAIK?

Die in der Beckenverkleidung verwendeten Glasmosaike sind Materialien mit klassischem Aussehen, die meist in Blautönen hergestellt werden. Glasmosaike werden mit zementbasiertem Mörtel auf den Boden und die Wände des Beckens geklebt. Während der Anwendung sollten die Mosaike vor dem Trocknen mit einem feuchten Schwamm gereinigt werden. Die vollständige Trocknungszeit beträgt durchschnittlich 10 Stunden.

WAS SIND DIE NACHTEILE EINER GLASMOSAIK-INNENVERKLEIDUNG DES SCHWIMMBECKENS?

Die Nachteile einer Glasmosaik-Innenverkleidung des Schwimmbeckens:

  • Aufgrund ihrer hohen Wasseraufnahme können Risse und Brüche auftreten.
  • Mosaike ohne rutschfeste Oberfläche können ein Sicherheitsrisiko darstellen.
  • Bei unregelmäßiger Reinigung kann das Beckenwasser schmutzig erscheinen.
  • Große Fugenabstände erhöhen die Anwendungs- und Materialkosten.
  • Beim Bruch können sie aufgrund scharfer Kanten zu Verletzungen führen.
  • Mit der Zeit können sich Mosaike stückweise oder blockweise ablösen, was das ästhetische Erscheinungsbild beeinträchtigt.


WAS IST EINE KERAMIK-INNENVERKLEIDUNG DES SCHWIMMBECKENS?

Keramiken, die hinsichtlich ihrer Beständigkeit im Vergleich zu anderen Materialien schwächer sind, sind empfindlich gegenüber Stößen und Schlägen. Sie haben eine geringe Abriebfestigkeit und können in stark beanspruchten Bereichen mit der Zeit verschleißen. Bei der Reinigung sollten keine Produkte mit hohem Säuregehalt verwendet werden, und aggressive Reinigungsmethoden, die die Oberflächen beschädigen, sollten vermieden werden.

WAS SIND DIE NACHTEILE EINER KERAMIK-INNENVERKLEIDUNG DES SCHWIMMBECKENS?

Die Nachteile einer Keramik-Innenverkleidung des Schwimmbeckens:

  • Bei minderwertigen Keramiken kann es durch Sonneneinstrahlung zu Farbverblassungen kommen.
  • Aufgrund ihrer hohen Wasseraufnahme stellen sie ein hygienisches Risiko dar.
  • Ihre poröse Struktur begünstigt die Bakterienbildung.
  • Bei extremen Witterungsbedingungen können Risse und Brüche entstehen.
  • Bei Wasseraufnahme können Kapillarrisse auftreten.
  • Im Bruchfall besteht Verletzungsgefahr.
  • Sie haben eine geringere Beständigkeit gegenüber Chemikalien.
  • In einigen Fällen können sie teurer als Mosaike sein.

WORAUF SOLLTE BEI DER SCHWIMMBECKENVERKLEIDUNG GEACHTET WERDEN?

Einer der wichtigsten Punkte, auf die bei der Schwimmbeckenverkleidung geachtet werden sollte, ist, dass die ausführenden Handwerker Fachleute mit Erfahrung auf ihrem Gebiet sind. Dies wirkt sich direkt auf die Verarbeitungsqualität und die Langlebigkeit des Beckens aus. Alle verwendeten Materialien sollten von erstklassiger Qualität sein, da sie sowohl in ästhetischer als auch in funktionaler Hinsicht große Vorteile bieten. Zudem ist es wichtig, dass die bevorzugten Verkleidungsmaterialien im Falle einer möglichen Reparatur oder Sanierung später leicht erhältlich sind. Nach Abschluss der Verkleidung darf das Becken nicht mit Wasser gefüllt werden, bevor es vollständig betriebsbereit ist – dies ist ein kritischer Schritt, um ein dauerhaftes Ergebnis und eine lange Lebensdauer des Materials zu gewährleisten.