Wie wird eine Schwimmbadfuge gemacht?

Fuge, das am häufigsten bevorzugte Material zum Verkleben und Befestigen zwischen Fliesen, ist in ihrer einfachsten Form ein Füllmaterial. Eines der unverzichtbaren Materialien bei der Schwimmbeckenauskleidung ist ebenfalls die Fugenmasse. Die Fugenmasse ist eines der Elemente, das die Qualität des Schwimmbeckens erhöht und dem Becken Wert verleiht. Daher sollte sie von einer zuverlässigen und hochwertigen Marke bevorzugt, korrekt angewendet und geschützt werden.

Die Schwimmbadfuge wird auf die Zwischenräume der verlegten Fliesen aufgetragen. Auch silikonhaltige Schwimmbadfugen werden in diesen Bereichen verwendet. Zur Vorbereitung der Fuge wird das Fugenmaterial in Pulverform mit Wasser gemischt, um eine bestimmte Konsistenz zu erreichen. Die Schwimmbadfuge hat eine dichte und fließfähige Konsistenz. Um das Eindringen von Wasser unter die Fliesen zu verhindern, wird die Fuge aufgetragen.

WIE WIRD EINE SCHWIMMBADFUGE ANGEWENDET?

Beim Bau eines Schwimmbeckens müssen Porzellanfliesen mit einem Abstand von 3 mm verlegt werden, um den Fugenübergang zu ermöglichen. Eine anliegende Verlegung der Fliesen verhindert eine ordnungsgemäße Fugenanwendung. Vor dem Auftragen der Schwimmbadfuge muss die gesamte Oberfläche vollständig von Staub und Schmutz befreit sein. Die Fugenanwendung sollte auf einer sauberen und glatten Fläche erfolgen. Die Fugenanwendung sollte mit hochwertiger Verarbeitung erfolgen. Vor Beginn der Fugenanwendung muss das verwendete Klebematerial ausgehärtet sein. Um Porzellanoberflächen zu schützen und Verschmutzungen zu vermeiden, wird empfohlen, vor der Fugenanwendung Oberflächenschutzmittel zu verwenden.

WORAUF IST BEI DER ANWENDUNG DER SCHWIMMBADFUGE ZU ACHTEN?

Worauf bei der Anwendung der Schwimmbadfuge zu achten ist:

  • Wenn der Fugenabstand zu groß ist, hält die Fuge möglicherweise nicht. Daher sollte die Fugenmasse dem Spalt entsprechend aufgetragen werden. (Auf den Fugenverpackungen sind Informationen über geeignete Spaltmaße angegeben.)
  • Die Flächen, auf die Fugen aufgetragen werden, müssen gereinigt und von Baurückständen befreit sein.
  • Vor der Fugenanwendung muss unter dem Produkt unbedingt eine Abdichtung vorgenommen werden. Die Abdichtung, die die Fugenanwendung unterstützt, ist entscheidend dafür, dass kein Schwimmbadwasser austritt.
  • Nach Abschluss der Fugenanwendung sollte mindestens eine halbe Stunde gewartet und die verfugten Bereiche mit einem Tuch oder Schwamm gereinigt werden.
  • Während der Fugenanwendung ist darauf zu achten, dass zwischen den Fliesen keine Lücken bleiben.

WIE LANGE NACH DER SCHWIMMBADFUGENANWENDUNG KANN DAS BECKEN GENUTZT WERDEN?

Das Schwimmbecken kann 4 Stunden nach der Fugenanwendung genutzt werden. Je nach verwendetem Fugenmaterial und Marke auf Boden und Wand des Beckens kann sich diese Zeitspanne ändern. Danach wird das Becken mit Wasser gefüllt und ist einsatzbereit.

WAS PASSIERT, WENN KEINE FUGE AUF DAS SCHWIMMBECKEN AUFGETRAGEN WIRD?

Wird keine Fuge auf das Schwimmbecken aufgetragen, verkürzt sich die Lebensdauer des Beckens. Die Fuge verhindert, dass Schwimmbadwasser durch die Zwischenräume der Fliesen, an Ecken und anderen Verbindungsstellen eindringt. Sowohl bei saisonal genutzten Becken als auch bei ganzjährig nutzbaren Becken sollte die Fugenanwendung unbedingt erfolgen. Die Fugenanwendung hat eine wichtige Funktion bei der Abdichtung von Schwimmbecken. Beim Auftragen von Fugenmassen können diese in verschiedenen Dicken und Farben erfolgen. Mit der richtigen Wahl der Fugenmasse und fachgerechter Ausführung kann die Fugenmasse über viele Jahre hinweg verwendet werden.

WIE WIRD DIE SCHWIMMBADFUGE GEWARTET?

Die Wartungsfrequenz der Schwimmbadfuge variiert je nach Beckengröße. Wenn keine Wartung durchgeführt wird, lösen sich die Fugen im Laufe der Zeit ab und begünstigen die Bildung von Keimen, Algen usw. Bei der Wartung der Fugen wird zunächst das Beckenwasser abgelassen, beschädigte und lose Fugen entfernt. Anschließend wird die Oberfläche gereinigt. Schließlich erfolgt die neue Fugenanwendung. Nach dem Trocknen der Fugenanwendung kann das Schwimmbecken genutzt werden, sobald sichergestellt ist, dass Boden und Wände vollständig trocken sind.

WELCHE ARTEN VON SCHWIMMBADFUGEN GIBT ES?

Arten von Schwimmbadfugen:

  • Antibakterielle Fuge (wird zwischen 2 mm – 10 mm verwendet)
  • Epoxidfuge (wird zwischen 2 mm – 15 mm verwendet)
  • Silikonhaltige Fuge (wird zwischen 2 mm – 10 mm verwendet)

WERDEN SCHWIMMBADFUGEN JÄHRLICH ERNEUERT?

Die Fugen der Schwimmbecken werden bei der jährlichen Wartung überprüft. Wenn in den verfugten Bereichen keine Schäden festgestellt werden, ist keine Erneuerung erforderlich. Kleine Schäden sollten jedoch nicht ignoriert werden. Um die Qualität und Sicherheit des Schwimmbadwassers, das die menschliche Gesundheit direkt betrifft, zu gewährleisten, muss die Wartung der Fugen sorgfältig durchgeführt werden.

WAS SIND DIE EIGENSCHAFTEN DER SCHWIMMBADFUGE?

Eigenschaften der Schwimmbadfuge:

  • Beständig gegen hohe (+50) und niedrige (-30) Temperaturen.
  • Ein hochwertiges Abdichtungsmaterial zur Vermeidung von Wasserleckagen im Becken.
  • Beständig gegen chemische Substanzen im Schwimmbadwasser.
  • Flexibel in der Struktur.
  • Bei regelmäßiger Wartung lassen sich Probleme wie Aufquellen und Rissbildung vermeiden.
  • Sorgt für eine glatte Verbindung der Fliesen auf Boden und Wänden des Beckens.
  • Verblasst nicht, wenn sie mit hochwertigen Materialien hergestellt wird.

WAS IST DIE BEDEUTUNG DER SCHWIMMBADFUGE?

Die Schwimmbadfuge ist entscheidend, um das Wasser im Schwimmbecken zu halten und Leckagen zu verhindern. Darüber hinaus trägt sie zur langlebigen Nutzung und Abdichtung des Beckens bei. Je hochwertiger und robuster die verwendeten Materialien beim Bau des Beckens sind, desto geringer ist der Bedarf an späteren Reparaturen. Daher sollte die Fugenanwendung nach dem Verlegen der Schwimmbeckenfliesen sowohl hinsichtlich der menschlichen Gesundheit (Vermeidung chemischer Einträge ins Wasser) als auch hinsichtlich der Nutzbarkeit des Beckens korrekt durchgeführt werden.