Wie wird die Anzahl der Skimmer für ein Schwimmbecken bestimmt?

Eines der unverzichtbaren Elemente für den Poolgenuss ist das klare und hygienische Wasser. Ein sauberes Becken bietet nicht nur eine ästhetische Optik, sondern auch ein gesundes Schwimmerlebnis. Um diese Sauberkeit aufrechterhalten zu können, ist der Einsatz der richtigen Ausrüstung und Systeme unerlässlich. Hier kommen die Skimmer-Systeme ins Spiel.

Doch wie bestimmt man die ideale Anzahl an Skimmern für den eigenen Pool? Hier sind die grundlegenden Faktoren, die Sie dabei berücksichtigen sollten:

1. Größe und Form des Beckens: Das Fundament der Reinigung
Die Größe Ihres Schwimmbeckens ist der wichtigste Faktor bei der Bestimmung der benötigten Skimmeranzahl. Im Allgemeinen wird empfohlen, pro 50 Quadratmeter Wasseroberfläche einen Skimmer zu verwenden. Wenn Ihr Becken jedoch keine rechteckige Standardform hat – beispielsweise unregelmäßig, frei geformt oder L-förmig gestaltet ist –, kann für eine gleichmäßige Wasserzirkulation der Einsatz zusätzlicher Skimmer erforderlich sein.

Skimmer-Schwimmbadsysteme sollten so positioniert werden, dass sie den natürlichen Wasserfluss unterstützen, um eine gleichmäßige Reinigung aller Beckenbereiche zu gewährleisten. So wird verhindert, dass sich in bestimmten Bereichen des Beckens Schmutz ansammelt.

2. Wasserzirkulation: Richtiger Fluss, effektive Reinigung
Skimmer sorgen für eine kontinuierliche Filterung des Wassers und verhindern das Absinken von Schmutzpartikeln. Die Anzahl der Skimmer sollte proportional zur Leistung Ihrer Poolpumpe gewählt werden. Bei großen Becken reicht ein einziger Skimmer nicht aus – in einigen Bereichen könnten sogenannte Totzonen entstehen, in denen die Filtration unzureichend ist.

Daher sollten Skimmer strategisch platziert werden, um eine effektive Wasserbewegung in allen Bereichen des Beckens zu gewährleisten. Bei großen oder häufig genutzten Pools hilft eine ausreichende Anzahl an Skimmern zusammen mit einem leistungsstarken Zirkulationssystem, das Wasser jederzeit sauber und hygienisch zu halten. Die richtige Balance ist entscheidend bei Projekten mit Skimmerbecken.

3. Windrichtung: Die Kraft der Natur nutzen
Die vorherrschende Windrichtung sollte bei der Positionierung der Skimmer-Systeme berücksichtigt werden. Der Wind erzeugt einen natürlichen Fluss, indem er Blätter, Staub und andere Fremdstoffe auf der Wasseroberfläche in eine Richtung treibt. Wenn Skimmer gegen die Hauptwindrichtung ausgerichtet sind, können Verschmutzungen auf der Wasseroberfläche effizienter entfernt werden.

Wenn der Wind meist aus einer bestimmten Richtung weht, kann die Konzentration der Skimmer in dieser Richtung die Reinigungsleistung deutlich steigern. So gelangen die im Wasser treibenden Verunreinigungen direkt ins System, ohne sich in Totzonen anzusammeln.

4. Nutzungsintensität des Beckens: Planung nach Besucherzahl
Auch wie häufig und von wem Ihr Becken genutzt wird, beeinflusst den Bedarf an Skimmern. Bei starker Nutzung – insbesondere durch Kinder oder große Gruppen – fällt mehr Schmutz an. In solchen Fällen kann es notwendig sein, über die Standardberechnung hinauszugehen und zusätzliche Skimmer zu installieren.

Besonders in stark frequentierten Bereichen wie öffentlichen Schwimmbädern, Hotelanlagen oder großen Wohnanlagen ist eine zusätzliche Nutzung entscheidend, um das Wasser stets sauber und klar zu halten. Da in solchen Becken das Wasser schnell gereinigt werden muss, sollten Skimmer-Systeme passend zur Nutzungshäufigkeit positioniert werden. Skimmerbecken-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.


5. Skimmerkapazität und Filterleistung: Das Gleichgewicht des Systems
Jeder Skimmer kann eine bestimmte Wassermenge verarbeiten. Wenn Ihr Filtrationssystem leistungsstark ist, kann mit weniger Skimmern eine effektive Reinigung erreicht werden. Bei geringer Filterleistung hingegen sollten mehr Skimmer verwendet werden, um eine gleichmäßige Wasserreinigung sicherzustellen.

Dabei ist eine ausgewogene Verteilung der Wasseransaugstellen im Poolsystem von großer Bedeutung. Um die volle Leistung des Filtersystems zu gewährleisten, sollte ein optimales Verhältnis zwischen Skimmern und Rücklaufleitungen bestehen. Die Planung von Skimmerbecken-Systemen sollte daher professionell erfolgen.

Fazit: Für perfekte Sauberkeit ist eine durchdachte Planung unerlässlich!
Um die ideale Skimmeranzahl für Ihren Pool zu bestimmen, sollten Sie Faktoren wie Beckengröße, -form, Windrichtung, Nutzungshäufigkeit und Filterleistung berücksichtigen. Als Faustregel gilt: Ein Skimmer pro 50 m² Wasseroberfläche. Dennoch kann es je nach Struktur und Nutzungsintensität des Beckens erforderlich sein, diese Anzahl zu erhöhen.