Damit Schwimmbecken hygienisch, ästhetisch und sicher genutzt werden können, sollten Reinigungs- und Wartungsprozesse professionell durchgeführt werden. Besonders bei Freibädern führen Umwelteinflüsse, nutzungsbedingte Rückstände und biologische Mikroorganismen im Laufe der Zeit zu einer Verschlechterung der Wasserqualität und verursachen Hygieneprobleme. Daher sollte die Schwimmbeckenreinigung in Kombination mit physikalischen und chemischen Verfahren erfolgen und durch regelmäßige Kontrollen unterstützt werden.
Da Schwimmbecken ständig genutzte Wassersysteme sind, bieten sie ideale Bedingungen für die Vermehrung von Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilzen und Algen. Insbesondere Freibäder sind aufgrund ihrer Exposition gegenüber äußeren Einflüssen einem höheren Verschmutzungsrisiko ausgesetzt. Rückstände, die vom menschlichen Körper ins Wasser gelangen, gehören ebenfalls zu den Faktoren, die die Hygienekette unterbrechen. Werden Reinigung und Wartung nicht regelmäßig durchgeführt, gerät das pH-Gleichgewicht des Wassers aus dem Lot, es entsteht Trübung und es können unerwünschte biologische Rückstände entstehen. Dies kann zu Gesundheitsproblemen wie Hautreizungen, Augenbrennen, Ohrenentzündungen und Verdauungsstörungen führen. Um sowohl einzelnen Nutzern als auch Betrieben ein gesundes, sicheres und komfortables Schwimmerlebnis zu bieten, sollte die Schwimmbeckenreinigung auf wissenschaftlichen Grundlagen basieren und regelmäßig geplant durchgeführt werden.
Sowohl äußere als auch innere Faktoren spielen eine Rolle bei der Verschmutzung des Schwimmbeckenwassers. Die häufigsten Ursachen für Verunreinigungen sind:
Für ein angenehmes Schwimmerlebnis ist nicht nur klares Wasser, sondern auch eine gesunde Umgebung erforderlich. Daher werden bei der Schwimmbeckenreinigung physikalische und chemische Methoden kombiniert. Bei der täglichen Pflege werden Blätter, Staub und andere Rückstände über Skimmer oder Überlaufrinnen gesammelt, das Wasser wird durch Filter gereinigt und in sauberem Zustand wieder dem Becken zugeführt. Wöchentlich werden der Boden und die Wände des Beckens mit Bodensaugern oder automatischen Reinigungsrobotern gründlich gesäubert. Die unsichtbaren Feinheiten im Wasser werden durch chemisches Gleichgewicht erreicht: Der richtige pH-Wert, dosiertes Chlor und Algenverhüter sorgen dafür, dass das Wasser sauber bleibt und gleichzeitig hautfreundlich ist. All diese Anwendungen kommen zusammen, um Ihr Schwimmbecken jederzeit in einen frischen, sicheren und ästhetischen Lebensraum zu verwandeln.
Die Schwimmbeckenreinigung ist nicht nur eine oberflächliche Maßnahme, sondern ein ganzheitlicher Wartungsprozess im Hinblick auf Gesundheit, Ästhetik und Systemeffizienz. Die regelmäßige Durchführung dieses Prozesses gewährleistet, dass das Wasser stets klar, hygienisch und im Gleichgewicht bleibt. Für eine effektive Reinigung sollte der Prozess in drei Wartungsintervalle unterteilt werden: täglich, wöchentlich und saisonal.
Tägliche Pflege
Die tägliche Pflege umfasst Maßnahmen zur Erhaltung der oberflächlichen Hygiene des Wassers. Besonders bei heißem Wetter und nach intensiver Nutzung dürfen diese Schritte nicht vernachlässigt werden.
Wöchentliche Pflege
Die wöchentliche Pflege zielt darauf ab, unsichtbare Verschmutzungen und biologische Ablagerungen zu entfernen. Diese Maßnahmen erhalten die allgemeine Wasserqualität und verhindern die Bildung von Bakterien.
Monatliche / saisonale Pflege
Diese Wartung, die auf langfristige Leistung abzielt, kontrolliert die strukturelle Gesundheit des Beckens und bereitet es auf intensive saisonale Nutzung vor.
Das Geheimnis eines klaren Wassers liegt nicht nur an der Oberfläche, sondern auch in der Tiefe verborgen. Die Reinigung des Beckenbodens entfernt unsichtbare Rückstände unter Wasser und sorgt für Hygiene und Komfort. Diese Reinigung erfolgt meist mit manuellen Saugern oder automatischen Reinigungsrobotern. Die manuelle Reinigung ermöglicht eine präzise Kontrolle mit Schlauch und Zubehör, während Roboter lautlos arbeiten, den gesamten Boden selbstständig abfahren und sogar die Wände erklimmen, um eine umfassende Reinigung zu gewährleisten. Durch diese wöchentliche Pflegeroutine bleibt Ihr Schwimmbecken stets einladend und das Wasser kristallklar. Besonders im Sommer ist die Bodenreinigung ein feines Detail, das nicht vernachlässigt werden darf, um jedes Schwimmen angenehm und sicher zu gestalten.
Die Klarheit des Schwimmbeckenwassers steht in direktem Zusammenhang mit dem unsichtbaren chemischen Gleichgewicht. Wird dieses Gleichgewicht nicht eingehalten, kann das Wasser auch bei klarer Optik erhebliche Gesundheitsrisiken bergen. Besonders pH- und Chlorgehalt spielen eine entscheidende Rolle beim Erhalt der mikrobiologischen Balance des Wassers. Der pH-Wert sollte im Bereich von 7,2–7,6 liegen – dieser Bereich ist auch für Haut- und Augengesundheit ideal. Der Gehalt an freiem Chlor sollte zwischen 1,0–3,0 ppm betragen – dieser Wert sorgt für die Desinfektion des Wassers und verhindert eine übermäßige chemische Belastung. Außerdem sollte die Gesamtalkalinität im Bereich von 80–120 ppm liegen, damit der pH-Wert stabil gehalten werden kann.
Die tägliche Messung dieser Werte mit Testkits gewährleistet die effektive Wirkung der Poolchemikalien. Ist der pH-Wert zu hoch, verliert Chlor seine Wirkung, ist er zu niedrig, kann die saure Struktur des Wassers die Haut reizen. Daher sollte bei Abweichungen der pH-Wert durch entsprechende Mittel angepasst und bei Bedarf auch Schockchlorung durchgeführt werden. Ein korrektes chemisches Gleichgewicht sichert nicht nur die Wasserqualität, sondern auch die nachhaltige Leistung des gesamten Schwimmbadsystems.
Da ein vollständiger Wasserwechsel bei großen Schwimmbecken kostenintensiv ist, ist eine teilweise Wassererneuerung eine praktische Lösung. In folgenden Fällen wird ein Wasserwechsel empfohlen:
Einige Punkte sollten bei Reinigungsmaßnahmen nicht übersehen werden. Hier die wichtigsten Aspekte:
Die Hygiene im Schwimmbecken hängt nicht nur vom chemischen Gleichgewicht des Wassers ab, sondern auch von der Qualität des verwendeten Verkleidungsmaterials. Die von Serapool angebotenen 100 % Porzellan-Schwimmbeckenverkleidungen bieten dank ihrer porenfreien und flüssigkeitsundurchlässigen Struktur natürlichen Widerstand gegen mikrobielle Ablagerungen wie Bakterien, Algen und Schimmel. Im Vergleich zu klassischen Keramik-, Glasmosaik- oder Natursteinoberflächen bieten sie sowohl Reinigungskomfort als auch langfristige Hygienevorteile.
Dank einer Wasseraufnahme von unter 0,5 % beherbergen Porzellanverkleidungen keine Bakterien im Inneren und behalten ihre Oberflächenbeständigkeit auch bei chemischen Reinigungen. Außerdem bieten sie hohe Widerstandsfähigkeit gegen UV-Strahlen und Poolchemikalien, verhindern Farbverblassung und Oberflächenschäden. Somit sind sie sowohl für Innen- als auch Außenbecken die ideale Lösung.
Für nachhaltige Hygiene reicht allein eine regelmäßige Reinigung nicht aus – auch die Beschaffenheit der Beckenoberfläche ist entscheidend. Die nach höchsten Qualitätsstandards hergestellten Porzellanfliesen von Serapool bieten neben einem ästhetischen Erscheinungsbild maximale Hygiene und sind die unverzichtbare Wahl für anspruchsvolle Projekte.
Wie oft sollte die Schwimmbeckenreinigung durchgeführt werden?
Sie sollte regelmäßig täglich, wöchentlich und saisonal erfolgen.
Warum ist der pH-Wert im Becken so wichtig?
Wenn das pH-Gleichgewicht gestört ist, verliert Chlor seine Wirkung, Mikroorganismen vermehren sich und Hautreizungen können entstehen.