
Ein Pool im Garten ist eine wunderbare Option, um eine friedliche Atmosphäre zu schaffen und an heißen Sommertagen eine erfrischende Auszeit zu genießen. Damit jedoch ein Gartenpool stets sauber, klar und gesund bleibt, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Im Laufe der Zeit können Probleme wie Ungleichgewicht des Wassers, Algenbildung, Verkalkung und verstopfte Filter auftreten. In diesem Leitfaden behandeln wir Schritt für Schritt die Pflege von Gartenpools und teilen Tipps zur Erhaltung der Wasserqualität, Sicherstellung der Poolhygiene und Verlängerung der Lebensdauer von Poolverkleidungen.
Warum ist regelmäßige Wartung bei Gartenpools erforderlich?
In Pools, die nicht regelmäßig gepflegt werden, können Probleme wie Algenbildung, trübes Wasser, Kalkablagerungen und chemische Ungleichgewichte auftreten. Diese Probleme stellen nicht nur ein Gesundheitsrisiko dar, sondern beeinträchtigen auch die visuelle Ästhetik des Pools. Darüber hinaus können Poolverkleidungen und -ausstattungen bei unsachgemäßer Verwendung von Reinigungsmitteln mit der Zeit beschädigt werden. Wenn Poolfilter und Zirkulationssysteme nicht regelmäßig gereinigt werden, kann das Wasser verschmutzen.
Grundlegende Schritte bei der Pflege von Gartenpools
- Ein regelmäßiger Wartungsplan gewährleistet die Langlebigkeit und Hygiene des Pools.
- Tägliche Pflege: Entfernen Sie Blätter und oberflächlichen Schmutz, kontrollieren Sie den Poolfilter.
- Wöchentliche Pflege: Testen Sie die Poolchemikalien, halten Sie pH- und Chlorgehalt auf einem stabilen Niveau, bürsten Sie die Poolwände, um das Risiko von Algenbildung zu reduzieren.
- Monatliche Pflege: Reinigen Sie den Poolfilter, führen Sie die Pflege der Porzellan-Schwimmbeckenfliesen durch, überprüfen Sie den Wasserstand.
- Auch die saisonale Pflege des Pools ist wichtig. Da die Nutzung im Sommer zunimmt, sollte der Pflegeprozess intensiver sein. Im Winter hingegen sollten Maßnahmen gegen Frost und Verkalkung getroffen werden.

Filtrationssystem und Reinigung des Pools
Um das Gleichgewicht des Poolwassers zu erhalten und die Hygiene sicherzustellen, muss das Filtrationssystem regelmäßig gereinigt werden. Die Reinigungsmethoden können je nach Filtertyp variieren. Im Allgemeinen müssen die Filter in bestimmten Intervallen ausgebaut, gewaschen und bei Bedarf ersetzt werden. Auch die Reinigung der Schwimmbadroste darf nicht vernachlässigt werden, da sich hier angesammelte Rückstände negativ auf das Filtersystem auswirken können.
Reinigung von Poolboden und -rändern
Die Reinigung von Poolboden und -rändern ist eine notwendige Maßnahme zur Sicherstellung von Hygiene und Sicherheit. Schmutz, Algen und chemische Rückstände, die sich auf Pooloberflächen ansammeln, können im Laufe der Zeit zu Rutschgefahr führen, was Unfälle verursachen kann. Daher ist regelmäßige Reinigung sowohl aus ästhetischer als auch aus sicherheitstechnischer Sicht von großer Bedeutung.
- Allgemeine Reinigungsroutinen: Der Poolboden und die -ränder sollten täglich von Blättern, Staub und anderen oberflächlichen Verunreinigungen befreit werden. Wöchentlich sollte eine gründlichere Reinigung erfolgen, wobei angesammelte Rückstände gebürstet und Oberflächenreiniger verwendet werden.
- Maßnahmen gegen rutschige Oberflächen: Algen- und Schmutzschichten, die auf Poolrändern und Schwimmbadtreppen Rutschgefahr verursachen, sollten regelmäßig gereinigt werden. Durch den Einsatz von rutschfeste Fliesen kann die Sicherheit erhöht werden.
- Verkalkung und chemische Rückstände: Mit der Verdunstung des Poolwassers können sich auf den Oberflächen Kalkflecken und chemische Rückstände bilden. Diese Flecken sollten mit speziellen Reinigern entfernt und das Wasser regelmäßig auf sein Gleichgewicht überprüft werden.
- Reinigung von Filtrations- und Entwässerungsbereichen: Die an den Poolrändern befindlichen Siebe und Entwässerungsrinnen sollten regelmäßig gereinigt werden, da sie für eine gesunde Wasserableitung sorgen. Ansammlungen in diesen Bereichen können die Zirkulation des Wassers negativ beeinflussen.