Glasierte Keramik ist ein fortschrittliches Verkleidungsmaterial, das durch das Aufbringen einer speziellen Glasurschicht auf einen bei hohen Temperaturen gebrannten Porzellanscherben mit extrem geringer Wasseraufnahme (< 0,5 %) hergestellt wird. Dieses Herstellungsverfahren verleiht der Fliese nicht nur technische Widerstandsfähigkeit, sondern auch eine einzigartige ästhetische Oberflächenwirkung. Die aufgetragene Glasurschicht sorgt für Glanz, Farbtiefe und taktile Raffinesse und dient gleichzeitig als widerstandsfähige Barriere gegen Kratzer, UV-Strahlen, chemische Einwirkungen und Fleckenbildung. Das bedeutet: Die Glasur ist nicht nur ein optisches Detail, sondern ein funktionaler Schutzschild, der die Lebensdauer der Fliese verlängert, das Hygieneniveau erhöht und den Nutzungskomfort steigert. Besonders in Bereichen wie Schwimmbecken, die ständig mit Wasser und Chemikalien in Kontakt kommen, erleichtert die Glasurschicht die Reinigung und bewahrt das ästhetische Erscheinungsbild über viele Jahre hinweg.

Welche Eigenschaften hat glasierte Porzellankeramik?

Glasierte Keramiken sind hochwertige Bauelemente, die in architektonischen Anwendungen maximale Beständigkeit und minimalen Wartungsaufwand bieten. Die technischen Vorteile, die sie durch die Glasur gewinnen, unterscheiden sie von unglasierten Optionen mit natürlicher Oberfläche. Die wichtigsten Eigenschaften sind wie folgt:

  • Da die Wasseraufnahme unter < 0,5 % liegt, ist sie beständig gegen Frost-Tau-Zyklen.
  • Sie erreicht hohe Werte auf der Mohs-Härteskala und ist kratzfest.
  • Sie weist chemische Beständigkeit gegenüber Säuren und Basen auf und ermöglicht dadurch eine langlebige Nutzung.
  • Die Beständigkeit gegenüber thermischen Schocks gewährleistet sichere Nutzung bei plötzlichen Temperaturwechseln.
  • UV-Schutz verhindert das Verblassen der Farben im Laufe der Zeit.
  • Die Oberflächenfestigkeit bleibt selbst in stark frequentierten Bereichen dauerhaft erhalten.

Wie ist die Oberfläche von glasiertem Porzellan?

Durch die Glasur erhalten die Oberflächen glasierter Fliesen unterschiedliche taktile Eigenschaften. Mit Varianten wie matt, glänzend, seidenmatt, granuliert, metallisch oder marmoriert bieten sie grenzenlose kreative Freiheit in der architektonischen Gestaltung. Die Glasur sorgt nicht nur für optische Vielfalt, sondern durch ihre fleckenabweisende Wirkung auch für einfache Reinigung. Die glatte Oberfläche ist ideal für Räume mit hohen Hygienestandards.

Projekt: Royal Holiday Palace Hotel Pool

Wo wird glasierte Keramik eingesetzt?

Die technische Leistungsfähigkeit glasierter Keramiken macht sie zu einem Verkleidungsmaterial, das sich problemlos an unterschiedliche Räume anpassen lässt. Die wichtigsten Einsatzbereiche sind:

  • Innenverkleidungen und Umrandungen von Schwimmbecken
  • Spa- und Wellnessbereiche
  • Hotelprojekte, Ferienanlagen, soziale Einrichtungen
  • Innen- und Außenfassaden von Wohngebäuden
  • Hoch frequentierte Bereiche wie Einkaufszentren und öffentliche Bauten
  • Nassräume wie Badezimmer, Duschen und Umkleidekabinen

Welche Vorteile bietet glasierte Keramik?

Im Vergleich zu konkurrierenden Materialien erhöhen die Vorteile glasierter Keramik den Wert des eingesetzten Raums. Die Vorteile glasierter Porzellankeramik sind wie folgt:

  • Deutlich geringere Wasseraufnahme im Vergleich zu klassischen Keramikfliesen
  • Hohe mechanische und chemische Beständigkeit
  • Dekorative Flexibilität durch eine große Auswahl an Designs und Oberflächen
  • Hygienische Lösung durch leicht zu reinigende Struktur
  • Ideale Lösung für Innen- und Außenanwendungen

Worauf sollte bei der Verlegung glasierter Keramik geachtet werden?

Der wichtigste Aspekt bei der Verlegung glasierter Keramik ist, die technische Qualität des Produkts durch fachgerechte Umsetzung vor Ort voll zur Geltung zu bringen. Ein hochwertiges Produkt kann nur bei sorgfältiger Beachtung professioneller Details ein langlebiges und ästhetisches Ergebnis liefern. Besonders Produkte mit rektifizierten Kanten ermöglichen durch präzise Verlegung und minimale Fugenbreiten sowohl ein elegantes Erscheinungsbild als auch Oberflächenkontinuität – daher sind exakte Messung und Ausrichtung entscheidend. Beim Schneiden und Bearbeiten der Kanten sollte die Glasurschicht nicht beschädigt werden, weshalb die Arbeiten von erfahrenen Fachkräften mit geeigneter Ausrüstung durchgeführt werden müssen. Auch die Wahl der Oberflächenart darf nicht vernachlässigt werden: Je nach Lichteinfall, Feuchtigkeitsbelastung und Nutzererwartungen sollten matte, glänzende oder strukturierte Oberflächen entsprechend der Anwendung – Boden oder Wand – ausgewählt werden. Werden all diese Faktoren berücksichtigt, fungiert die Glasur nicht nur als ästhetisches, sondern auch als funktionales Schutzsystem.

Warum glasierte Keramik?

Glasierte Keramik ist in der modernen Architektur nicht nur ein Verkleidungsmaterial, sondern ein raffiniertes Gestaltungselement, das die Identität eines Raumes prägt. Mit ihrer hohen Widerstandsfähigkeit, ästhetischen Vielfalt und vielseitigen Leistungseigenschaften erfüllt sie sowohl funktionale als auch dekorative Anforderungen. Die in der Produktion eingesetzte Spezialglasur verleiht der Oberfläche Glanz, Tiefe und Farbsättigung und schützt gleichzeitig effektiv vor Kratzern, Chemikalien, UV-Strahlung und Flecken. Dadurch entsteht eine langlebige Oberflächenlösung sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich.

Darüber hinaus bietet die durch die Glasur erreichte, keimundurchlässige Oberfläche einen großen Vorteil in hygienisch sensiblen Bereichen (Bad, Küche, Poolumgebung) hinsichtlich Reinigungskomfort und Anwendersicherheit. Dank unterschiedlicher Formate, Texturen und Oberflächenoptionen bietet die Glasur Designern ästhetische Freiheit und wird zu einem wichtigen Bauelement, das die architektonische Einheitlichkeit unterstützt. In dieser Hinsicht ist die Glasur nicht nur eine Oberflächenverkleidung, sondern ein ganzheitliches Gestaltungselement, das Lebensräumen Wert, Tiefe und Bedeutung verleiht.