Fugenmörtel ist ein wichtiges Element bei der Verlegung von Fliesen, das sowohl funktionalen als auch ästhetischen Zwecken dient. Eines der häufigsten Probleme, mit denen Hausbesitzer konfrontiert werden können, ist jedoch das Phänomen des "Fugenkotzens". Dieser Begriff bezieht sich auf das Auftreten einer farblosen Substanz, die aus den Fugen austritt und das Gesamtbild der Fliesenoberfläche stört. In diesem Artikel werden wir die Gründe für das Erbrechen von Fugen untersuchen und wirksame Reinigungsmethoden vorstellen, mit denen Sie die Schönheit Ihrer Fliesenflächen wiederherstellen können.
Das Erbrechen von Mörtel verstehen:
Das Erbrechen von Fugenmörtel tritt auf, wenn eine weiße oder farbige Substanz aus den Fugen austritt oder durch die Fugen nach oben gedrückt wird, was zu einem unansehnlichen und schmutzigen Aussehen führt. Dieses Phänomen kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden:
- Ausblühen: Ausblühen ist ein natürlicher Prozess, der auftritt, wenn wasserlösliche Salze und Mineralien, die in Mörtelmischungen oder Substraten vorhanden sind, bei der Verdunstung von Wasser an die Oberfläche steigen. Wenn das Wasser verdunstet, lässt es diese Salze zurück und bewirkt, dass sich auf der Mörteloberfläche eine pulverförmige oder kristalline Ablagerung bildet.
- Übermäßige Feuchtigkeit: Ein hohes Maß an Feuchtigkeit oder eindringendes Wasser kann zu Mörtelabplatzungen führen. Wenn Wasser in die Fugen eindringt, kann es die im Fugenmörtel vorhandenen Mineralien und Salze auflösen und sie an die Oberfläche drücken, wenn das Wasser verdunstet.
- Ungeeignete Reinigung: Die Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel oder -techniken kann zu Fugenabplatzungen beitragen. Scharfe Chemikalien oder übermäßiges Schrubben können den Fugenmörtel abschleifen, wodurch Hohlräume oder Lücken entstehen, in denen sich Verunreinigungen ansammeln und dann wieder auftauchen können.
Mörtelkotze reinigen:
- Trockenbürsten: Beginnen Sie damit, die betroffenen Fugen mit einer weichen Bürste oder einem trockenen Tuch leicht abzubürsten, um lose Ablagerungen oder Ausblühungen zu entfernen. Dieser erste Schritt bereitet die Fugen für die weitere Reinigung vor.
- Essiglösung: Mischen Sie destillierten weißen Essig und Wasser zu gleichen Teilen, um eine Reinigungslösung herzustellen. Tragen Sie die Lösung auf die Fugen auf und lassen Sie sie ein paar Minuten einwirken, um Schmutz und Ablagerungen zu lösen. Schrubben Sie dann die Fugen mit einer weichen Bürste, um die verfärbte Substanz zu entfernen. Spülen Sie die Stelle gründlich mit klarem Wasser ab.
- Carbonatpaste: Bei schwierigeren Flecken oder hartnäckiger Fugenkotze mischen Sie Backpulver und Wasser zu einer Paste. Trage die Paste auf die betroffenen Stellen auf und schrubbe sie vorsichtig mit einer Bürste. Lassen Sie die Paste eine Weile einwirken, bevor Sie sie mit Wasser abspülen.
- Dampfreinigung: Die Dampfreinigung ist eine weitere wirksame Methode, um das Erbrechen von Fugen zu beseitigen. Verwenden Sie einen Dampfreiniger, der speziell für die Fugenreinigung entwickelt wurde, und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers, um beste Ergebnisse zu erzielen. Der Hochtemperaturdampf hilft, Verunreinigungen in den Fugen aufzulösen und zu entfernen.
Künftiges Erbrechen von Mörsern verhindern:
Um ein erneutes Erbrechen von Mörtel zu verhindern, sollten Sie die folgenden vorbeugenden Maßnahmen ergreifen:
- Geeignete Abdichtung: Nach vollständiger Aushärtung ein hochwertiges Fugendichtmittel auf die Fugenlinien auftragen. Die Dichtmasse wirkt als Schutzbarriere, reduziert die Wasseraufnahme und verhindert die Bildung von Ausblühungen.
- Unzureichende Belüftung: Sorgen Sie für eine angemessene Belüftung in Bereichen, die zu übermäßiger Feuchtigkeit neigen, wie Badezimmer oder Küchen. Verwenden Sie Abluftventilatoren oder öffnen Sie die Fenster, um einen ausreichenden Luftstrom zu ermöglichen und die Möglichkeit einer Feuchtigkeitsansammlung zu verringern.
- Regelmäßige Pflege: Reinigen Sie Ihre Fliesenoberflächen regelmäßig mit milden Reinigungsmitteln, die speziell für Fugenmörtel entwickelt wurden. Vermeiden Sie Scheuermittel oder Werkzeuge, die die Fugen beschädigen können.
Das Abplatzen von Fugen kann ein unangenehmes Problem sein, das das Aussehen Ihrer gefliesten Bereiche beeinträchtigt. Wenn Sie die Ursachen kennen und wirksame Reinigungsmethoden anwenden, können Sie die Sauberkeit und Schönheit Ihrer Fugenlinien wiederherstellen. Denken Sie daran, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, wie z. B. eine ordnungsgemäße Versiegelung und regelmäßige Wartung, um die Möglichkeit des Erbrechens von Fugen in Zukunft zu minimieren. Mit ein wenig Pflege und Aufmerksamkeit können Ihre Fliesenoberflächen ihren ursprünglichen Charme zurückgewinnen und die Gesamtästhetik Ihres Raumes verbessern.